I. Teil: Aeußere Geschichte Lobberichs
1. Kapitel: Aelteste Nachrichten
über Lobberich und Umgegend
2. Kapitel: Lobberich unter Geldern
3. Kapitel: Lobberich unter spanischer
Herrschaft
4. Kapitel: Lobberich unter Preußen
und unter französischer Herrschaft
II. Teil: Innere Geschichte Lobberichs
5. Kapitel: Die Verwaltung des Amtes
Krickenbeck (S. 35-36)
6. Kapitel: Die Herren von Lobberich
(S. 36-40)
7. Kapitel: Die Gemeinde Lobberich
(S. 40-45)
8. Kapitel: Die Verwaltung der Gemeinde
(S. 45-46)
9. Kapitel: Das Gerichtswesen (S.
46- 50)
10. Kapitel: Der Obergerichtshof "Geer" zu Hinsbeck
(S. 51-53)
11. Kapitel: Das Schulwesen (S. 53-58)
12. Kapitel: Grenzstreitigkeiten
Lobberichs (S. 58-60)
13. Kapitel: Der "Zehnte" und die Lobbericher "Zehntherren"
(S. 60-63)
14. Kapitel: Das Steuerwesen (S. 63-69)
15. Kapitel: Die Adelssitze Lobberichs (S. 70-117)
16. Kapitel Sonstige, im adeligen Besitze gewesene Güter
Lobberich's (S. 117-128)
17. Kapitel: Kirchliche Zugehörigkeit Lobberich's
(S.128-130)
18. Kapitel: Die alte gotische Pfarrkirche (S.
130-137)
19. Kapitel: Die neue romanische Pfarrkirche
(S. 137-148)
21. Kapitel: Das Pfarrwesen Lobberich's
22. Kapitel: Die Vikarie oder Kaplanei und ihr Einkommen
23. Kapitel: Die Kapläne und Vikare Lobberich's
24. Kapitel: Das Benefizium vom hl. Sakramente und die bekannten
Vikare dieses Benefiziums
25. Kapitel: Das Benefizium St. Franziskus Seraphikus und
seine Inhaber
26. Kapitel: Aus Lobberich gebürtige Geistliche
27. Kapitel: Das Begräbniswesen
28. Kapitel: Die Studien-Stiftungen
29. Kapitel: Verzeichnis der Studierenden aus der Gemeinde
Lobberich,
welche die ehemalige Universität zu Köln von 1390 bis 1709 besucht
haben.
30. Kapitel: Die Bruderschaften
Der Leuther "Ökonom" Johann Finken hatte stets ein Faible für die Vergangenheit. Aus seiner Feder stammt "Die Geschichte der ehemaligen Herrlichkeit Lobberich" (1902). (Quelle: RP-online)
Geschichte(n) - auch aus anderen Quellen.
Impressum -
Datenschutzerklärung